Wurfgleiter, im Werkunterricht einfach und billig hergestellt
6. Oktober 2010 - Geschrieben von Andreas Merz
Abgelegt unter Aerodynamik, Featured, Modellbau, Spiele
Mit Kiefernleisten, Depronplatten und Balsaholz lassen sich hervorragende Kleinsegler bauen. Als grösseres Projekt oder einfach als kleine Zwischenarbeit für schnellere Schüler sind diese Anleitungen gedacht. In unseren Artikeln finden Sie die Pläne und Anleitungen für fünf verschiedene Modelle. Erstellt von Willi Steiner und Andreas Merz
Raketenbasis „Cosmodrome“
30. September 2009 - Geschrieben von Andreas Merz
Abgelegt unter Aerodynamik, Antriebe, Holzarbeiten, Spiele
Diese Holzarbeit ist relativ einfach zu bauen. Auch die Rakete wird selbst hergestellt, stellt an die Feinmotorik der Kinder aber doch einige Ansprüche! Der beiliegende Gummiring kann auf verschiedene Stufen vorgespannt werden. Die Rakete erreicht gemäss Aduis problemlos Flughöhen von 10 m und mehr. Abmessung L x B x H: ca. 200 x 100 x […]
Joystick gesteuertes Fluggerät im Werkunterricht bauen
27. Mai 2008 - Geschrieben von Andreas Merz
Abgelegt unter Aerodynamik, Antriebe, Elektrizitätslehre, Elektromechanik, Holzarbeiten, Metallarbeiten, News, Spiele
Durch eine raffinierte Mechanik und ausgeklügelte „Elektronik“ führt der Senkrechtstarter zu einem echten Spielerlebnis. Die sehr anspruchsvolle Werkaufgabe bietet dem Schüler Einsicht in interessante mechanische und elektrische Zusammenhänge. Dieses Objekt ist eher in der Oberstufe anzusiedeln und bedeutet auch für die Lehrperson eine echte Herausforderung! Unsere heutigen Kinder kommen mit dem Joystick ja früh in […]
Wir bauen einen Windmesser: den “fliegenden Robert”
22. Mai 2008 - Geschrieben von Andreas Merz
Abgelegt unter Aerodynamik, Bewegungsmodelle, Dekor/Nützliches, Geophysik, Holzarbeiten, Metallarbeiten, News
Beim Bau dieser Windrichtungsanzeige befasst sich der Schüler mit vielen Techniken der Metallbearbeitung: Anreissen, bohren, sägen, schneiden, biegen und schrauben. Gewisse Teile können verschraubt, oder nach Belieben auch weich gelötet werden. Während in der Primarschule als Schlussfinish Metalloberflächenbehandlungen wie spritzen oder bemalen, ziselieren (Muster mit Körner einschlagen), ritzen, hämmern, oder feinschleifen durchaus realisiert werden können, […]
LT-Renner im Werkunterricht basteln
1. Mai 2008 - Geschrieben von Andreas Merz
Abgelegt unter Aerodynamik, Antriebe, Elektrizitätslehre, Holzarbeiten
Ein kostengünstiges Fahrzeug, welches über einen Elektromotor mit Luftschraube angetrieben wird. Eine 4.5 V-Flachbatterie liefert den nötigen Strom. Die Schubkraft des Propellers sorgt für erstaunliche Fahrgeschwindigkeiten. Über eine Drehschemel-Lenkung ist der Flitzer steuerbar. Das einfach aufgebaute Modell dürfte – bei entsprechender Führung durch die Lehrperson – von Schülerinnen und Schülern schon ab der vierten Primarklasse […]