Explorativer Werkunterricht: Technik be-greifen!
2. Dezember 2009 - Geschrieben von Andreas Merz
Abgelegt unter Bewegungsmodelle, Elektrizitätslehre, Elektromechanik, entdeckendes Lernen, Featured, Geophysik, News
Eigentlich mehr zufälligerweise stiess der Autor auf den Link „explore-it“, in welchem Testklassen für einen neuen Bausatz gesucht wurden. Wider Erwarten erhielt ich den „Zuschlag“. Mittlerweile habe ich mit meinen Sechstklässlern und den für sie bereitgestellten Materialien mit der Arbeit begonnen (Thema: „Von der Wasserkraft zum Strom“). Erste Erfahrungen zeigen sehr positive Ergebnisse: Die Schülerinnen […]
Wir bauen eine richtig funktionierende Sonnenuhr
22. Mai 2008 - Geschrieben von Andreas Merz
Abgelegt unter Dekor/Nützliches, Geophysik, Holzarbeiten, Metallarbeiten, News
Die relativ günstige, historisch nachempfundene Sonnenuhr ist – was die Herstellung anbelangt – doch recht anspruchsvoll. Der aufklappbare Ziffernring wird mittels seitlicher Skalierung ortsabhängig eingestellt. Eine eingebaute Lotwaage dient der richtigen Positionierung. Anhand dieses Modells kann die wirkliche Zeit mit der MEZ verglichen werden.
Wir bauen einen Windmesser: den “fliegenden Robert”
22. Mai 2008 - Geschrieben von Andreas Merz
Abgelegt unter Aerodynamik, Bewegungsmodelle, Dekor/Nützliches, Geophysik, Holzarbeiten, Metallarbeiten, News
Beim Bau dieser Windrichtungsanzeige befasst sich der Schüler mit vielen Techniken der Metallbearbeitung: Anreissen, bohren, sägen, schneiden, biegen und schrauben. Gewisse Teile können verschraubt, oder nach Belieben auch weich gelötet werden. Während in der Primarschule als Schlussfinish Metalloberflächenbehandlungen wie spritzen oder bemalen, ziselieren (Muster mit Körner einschlagen), ritzen, hämmern, oder feinschleifen durchaus realisiert werden können, […]