Werkanleitung Kolbenflöte
24. Mai 2009 - Geschrieben von Andreas Merz
Abgelegt unter Akustik, Holzarbeiten, Spiele
Eine etwas beständigere „Maienflöte“ kann mit dieser günstigen Materialpackung von Opitec gebaut werden. Durch das Ziehen und Stossen eines beweglichen Kolbens wird das Volumen des Klangkörpers verändert, wodurch verschiedene Tonhöhen erzeugt werden können. Der Bau ist relativ einfach und kann ab der vierten Klasse problemlos realisiert werden.
Joystick gesteuertes Fluggerät im Werkunterricht bauen
27. Mai 2008 - Geschrieben von Andreas Merz
Abgelegt unter Aerodynamik, Antriebe, Elektrizitätslehre, Elektromechanik, Holzarbeiten, Metallarbeiten, News, Spiele
Durch eine raffinierte Mechanik und ausgeklügelte „Elektronik“ führt der Senkrechtstarter zu einem echten Spielerlebnis. Die sehr anspruchsvolle Werkaufgabe bietet dem Schüler Einsicht in interessante mechanische und elektrische Zusammenhänge. Dieses Objekt ist eher in der Oberstufe anzusiedeln und bedeutet auch für die Lehrperson eine echte Herausforderung! Unsere heutigen Kinder kommen mit dem Joystick ja früh in […]
Einen beweglichen Rikschafahrer im Werkunterricht bauen
27. Mai 2008 - Geschrieben von Andreas Merz
Abgelegt unter Antriebe, Bewegungsmodelle, Elektromechanik, Holzarbeiten, Metallarbeiten, News, Spiele
Ein lustiges Bewegungsmodell, welches mit oder ohne Motorisierung gebaut werden kann. Ein einfacher Pol-Wendeschalter erlaubt in der motorisierten Version ein Vorwärts- und Rückwärtsfahren. Die vorliegende (motorisierte) Version darf als recht anspruchsvolle Arbeit verstanden werden, welche dem Kind einiges an Geduld und Ausdauer abverlangt (Bau des beweglichen Figürchens!). Je nach Version ab der 5./6. Klasse, bis […]
Unser selbst gebaute Krokodil „Dandy“ schnappt zu!
26. Mai 2008 - Geschrieben von Andreas Merz
Abgelegt unter Bewegungsmodelle, Holzarbeiten, News, Spiele
Beim Bau dieses Bewegungsmodells befasst sich der Schüler mit einem Scherenmechanismus, welcher mit einem Hebel (Schwanzteil) bedient wird. Das Krokodil kann eingefahren (Maul geöffnet) und ausgezogen werden (Maul geschlossen).
Ein „Bubble-Maker“ übernimmt die Arbeit…
23. Mai 2008 - Geschrieben von Andreas Merz
Abgelegt unter Bewegungsmodelle, Elektrizitätslehre, Elektromechanik, Holzarbeiten, Metallarbeiten, News, Spiele
Dieser sensationelle Bausatz einer automatischen Seifenblasenmaschine wird Mädchen wie Knaben gleichermassen begeistern! Der Umgang mit Holzplatten und -leisten, mit Kunststoff (Zahnräder und Tiefziehfolie) sowie mit Alublech deckt ein breites Spektrum von Bearbeitungstechniken und Werkzeugkunde ab! Empfehlung: Einsatz ab Ende 5., noch besser 6. Klasse oder gar Oberstufe! Mittlerweile hat die Firma Opitec die Schwachpunkte ihres […]