Demnächst…

Mai 25, 2010 by  
Filed under News

wird Ihnen ein neu ausprobierter Bausatz  von Opitec vorgestellt: Die Robo-Biene. Mit diesem Bausatz ist jedem(r) Werkunterrichts-Lehrer(in) der Erfolg bei den Kindern sicher! Einfach sensationell dieses Insekt, das sich selbst steuert und alle Hindernisse umfährt!

Spielkartenmischer „Cincinnati Kiz“, – im Werkunterricht bauen

Der vorliegende Bausatz stellt eine interessante Herausforderung dar, mit MS II- oder gar Oberstufenschülern eine elektromechanische Vorrichtung zu bauen, mit welcher Jass- oder Spielkarten gemischt werden können. Zwei Getriebemotoren, versehen mit je zwei „Exzenterrädern“ und angetrieben mittels einer 4,5 V-Batterie, schieben die Karten jeweils abwechslungsweise in ein Ablagefach. Die Arbeit erfordert exaktes Aussägen von Sperrholzteilen, […]

Wasserrad als Zusatz zum Hammerwerk basteln

Dieses funktionierende und kostengünstige Wasserrad ist ein Nachbau nach einer historischen Skizze von 1790 (New England). Es kann einzeln betrieben werden oder in Kombination mit den Modellen Leonardo da Vinci I und II (Opitec, Best. Nr. 100.917 / 100.850). Das wunderschöne Modell ist zwar recht arbeitsaufwändig und verlangt vom Schüler Ausdauer und exaktes Arbeiten. Dafür […]

LT-Renner im Werkunterricht basteln

Ein kostengünstiges Fahrzeug, welches über einen Elektromotor mit Luftschraube angetrieben wird. Eine 4.5 V-Flachbatterie liefert den nötigen Strom. Die Schubkraft des Propellers sorgt für erstaunliche Fahrgeschwindigkeiten. Über eine Drehschemel-Lenkung ist der Flitzer steuerbar. Das einfach aufgebaute Modell dürfte – bei entsprechender Führung durch die Lehrperson – von Schülerinnen und Schülern schon ab der vierten Primarklasse […]

Anleitung Rennauto mit Gummimotor

Februar 18, 2008 by  
Filed under Antriebe, Holzarbeiten, Modellbau

Ein äusserst kostengünstiger Bausatz mit formschönem Design, Funktionalität und relativ einfacher Herstellung. Die Konstruktion erfordert keine Bohrarbeiten. Ein Gummi im Wageninneren wird mittels Rückwärtsrollen des Fahr- zeuges gespannt und beschleunigt das Rennauto nach dem Loslassen. Je nach Ausdauer und Begabung des Schülers sowie investierter Zeit kann aus dem Rohmaterial beinahe ein Demi-Scalemodell gebaut werden. Die […]