Im Werkunterricht eine Türharfe bauen

Juni 27, 2011 by  
Filed under Featured

Der Bausatz ist mit rund 20 Schweizerfranken zwar nicht gerade billig, aber dennoch eine wunderschöne Holz- und Metallarbeit, welche die Schülerinnen und Schüler in vielen Bereichen herausfordert (Furnierarbeiten, Drähte biegen). Createc meint dazu: „….Beim Öffnen oder Schliessen der Türe schlagen die Pendel auf die Saiten der Harfe und erzeugen einen angenehmen Vierklang. Die einzelnen Teile […]

Kaugummi-Automat im Werkunterricht bauen

Die vorliegende Werkarbeit zeigt den Kindern den Umgang mit Massivhölzern (Tanne/Buche). Sie lernen dabei Grundfertigkeiten wie raspeln, feilen oder etwa schleifen. Da spezielle Bohrer eingesetzt werden, welche in ihrer Handhabung nicht ganz ungefährlich sind, bietet sich das Thema „gefahrloser Umgang mit Maschinen“ geradezu an! Als vorbereitende Hausaufgabe suchen die Werkschülerinnen und -schüler nach einem geeigneten […]

Unser selbst gebaute Krokodil „Dandy“ schnappt zu!

Beim Bau dieses Bewegungsmodells befasst sich der Schüler mit einem Scherenmechanismus, welcher mit einem Hebel (Schwanzteil) bedient wird. Das Krokodil kann eingefahren (Maul geöffnet) und ausgezogen werden (Maul geschlossen).

Wir bauen eine richtig funktionierende Sonnenuhr

Die relativ günstige, historisch nachempfundene Sonnenuhr ist – was die Herstellung anbelangt – doch recht anspruchsvoll. Der aufklappbare Ziffernring wird mittels seitlicher Skalierung ortsabhängig eingestellt. Eine eingebaute Lotwaage dient der richtigen Positionierung. Anhand dieses Modells kann die wirkliche Zeit mit der MEZ verglichen werden.

Wasserrad als Zusatz zum Hammerwerk basteln

Dieses funktionierende und kostengünstige Wasserrad ist ein Nachbau nach einer historischen Skizze von 1790 (New England). Es kann einzeln betrieben werden oder in Kombination mit den Modellen Leonardo da Vinci I und II (Opitec, Best. Nr. 100.917 / 100.850). Das wunderschöne Modell ist zwar recht arbeitsaufwändig und verlangt vom Schüler Ausdauer und exaktes Arbeiten. Dafür […]

Next Page »