Anleitungen


Bei den beschriebenen kostenlosen Bauanleitungen handelt es sich überwiegend um Bausätze der folgenden Lieferanten:

Diese Firmen liefern zu ihren Bausätzen mehr oder weniger verständliche Anleitungen, welche ich teilweise auf Schweizer Verhältnisse modifiziert (z.B. Münzautomaten), sie ergänzt und verbessert (in technischer und inhaltlicher Hinsicht) sowie mit speziellen, kostenlosen Basteltipps (methodische und fachliche Hinweise) versehen habe. Meine älteren Werkanleitungen und Kommentare sind also nur im Zusammenhang mit der Orignalanleitung sinnvoll einzusetzen. In neueren Artikeln wurden die Originalanleitungen in den Text mit einbezogen, wodurch das mühsame Vergleichen zweier Artikel dahinfällt.

Im Grossen und Ganzen habe ich mit den obigen Lieferanten gute Erfahrungen gemacht, wobei die Firma Aduis – zumindest in der Schweiz – durch enorm schnelle Lieferungen besticht!

Die teilweise hohen Versandspesen sind mitunter ein Grund dafür, dass ich meinen Berufskollegen folgende Tipps mit auf den Weg gebe:

  • es lohnt sich, je nach Schwierigkeitsgrad der Arbeiten, „heikles Material“ anlässlich der Bausatzbestellung gleich mit zu bestellen. Unter dem Begriff „heikles Material“ verstehe ich Bausatz-Zubehörteile und -materialien, welche in irgendeiner Art „Schuld“ am Misslingen eines Basteltipps tragen könnten (z.B. elektronische Bauteile, welche durch Falschpolung zerstört werden könnten, Elektromotoren, Reservekabel, empfindliche Plattenmaterialien wie Depron, Acrylglas usw.). Ich persönlich bestelle immer gleich einen oder zwei Bausätze mehr als benötigt.

Hinzu kommt, dass vor allem Sperrholz- oder Massivholzplatten oft eine eher mindere Qualität aufweisen (Spachtelstellen, verharzte Stellen). In Anbetracht der wohl spitz kalkulierten Preise vieler meist sehr kostengünstiger Bausätze ist dies irgendwie verständlich. Jedenfalls lohnt es sich, auch Holzplatten in verschiedenen Stärken „am Lager“ zu haben.

  • Die Bausätze mit den Kindern auf Vollständigkeit prüfen und fehlende Teile sofort reklamieren.
  • Sammelbestellungen innerhalb der Klassenzüge oder gar des Schulhauses helfen weiter, die Kosten zu senken, bedingen aber eine gegenseitige Absprache untereinander.
  • Opitec bietet kurz vor Schuljahresende die Möglichkeit einer Sammelbestellung mit Sonderrabatt an. Eine Chance vielleicht, dass die Jahresplanung für das Technische Gestalten innerhalb von Jahrgangsklassen gemeinsam angegangen und das Material gesamthaft bestellt wird.

Im Weiteren strebe ich an, noch folgende Unterlagen zu schaffen:

a) Mit welchen Bausätzen kann der Lehrplan „Technisches Gestalten“ abgedeckt werden?

b) Eine Handreiche mit vielen praktischen Kurz-Tipps zu konstruktiven Problemen (z.B. wie werden die Baupläne 1:1 möglichst exakt auf die Holzplatten übertragen?)

c) Eine kleine Werkzeugkunde (Umgang und Tricks mit schuleigenen Werkzeugen)

Meine Arbeit ist also nichts Endgültiges. Sie wird laufend ergänzt. Interessierte Leser bitte ich deshalb um Feedbacks. Selbstverständlich nehme ich jederzeit auch gerne Anleitungen von anderen Lehrpersonen in dieses Forum auf!