Smartphone Sonnenblende für DJI Phantom 2 Vision
Wer kennt das nicht: Grelles Sonnenlicht, welches das Ablesen des Smartphone-Displays praktisch verunmöglicht? So erst kürzlich wieder bei mir geschehen. Stahlblauer Himmel und Sonnenschein, welche ein Fliegen mit dem Phantom 2 Vision – einer ferngesteuerten Drohne mit Kamera – geradezu herausforderten! Eine Kontrolle der Kamerafunktion bzw. das Ablesen der Flugparameter auf dem Handy war leider nahezu unmöglich. Und die umliegende Topografie bot keinerlei Schattenmöglichkeit… Die vorliegende Anleitung zeigt auf, wie man sich eine Sonnenblende für das eigene Smartphone basteln kann. Obwohl diese Anleitung mit Schulbetrieb wenig gemeinsam hat, hilft sie dem Einen oder Anderen vielleicht weiter. Downloads als PDF: Anleitung Sonnenblende für DJI Phantom2 ...


LED-Tischlampe im Werkunterricht bauen
Diese zweckmässige und sehr dekorative Kombination aus Holz- und elektrischen Arbeiten ist an und für sich relativ einfach zu bauen, birgt aber einige Tücken in sich, an welchen sich schon erwachsene (Lehr-)Personen „die Zähne ausgebissen“ haben. Der Bausatz eignet sich dazu, den einfachen Stromkreislauf samt Unterbrecher mit den Kindern zu behandeln und einfache Lötarbeiten zu erlernen. Das Resultat der kindlichen Bemühungen ist ein nettes Kleinmöbel, welches verschiedene Schreibutensilien aufnehmen kann und einen Zettelspender beherbergt. Opitec, Bestellnummer 111.655 – www.opitec.ch Downloads als PDF/Word: Bauanleitung Tischlampe Schneideplan und Sägeschablonen Arbeitsblatt "Löt-Diplom" Die Grundlagen des Weich-Lötens Erfolgskontrolle Weichlöten Lösungsblatt zur Erfolgskontrolle Originalanleitung Opitec


Wir bauen im Werkunterricht ein Strategiespiel
Die beschriebene Werkpackung ist eine stark vereinfachte Version des altbewährten Strategiespiels „Slotter“ des Spielzeugherstellers MB (heute Hasbro), von welchem momentan mehrere Varianten käuflich sind. In sandwichartigem Aufbau hergestellt, ist dieses Spiel ab der 5. Klasse sehr geeignet, um den Umgang mit der Tisch- oder Ständerbohrmaschine sowie den Gebrauch der Hand- oder der elektrischen Laubsäge zu erlernen bzw. zu vertiefen. Ziel des Aduis-Spiels ist es, fünf Kugeln durch Drehen von Rädern als erster nach unten zu befördern. Indem man an den mit Lücken versehenen Zahnrädern dreht, werden die Kugeln von Rad zu Rad transportiert. Der Clou besteht darin, dass jeder Spieler nicht sieht, ...


Wir bauen im Werkunterricht einen Sprachroboter
Dieser recht preiswerte, elektromechanische Bausatz – gepaart mit einem elektronischen Bauteil – stellt eine abwechslungsreiche Werkarbeit dar. Mit ein wenig Hilfe und der entsprechenden Unterstützung ist der Sprechroboter ab der fünften Klasse geeignet (Aduis empfiehlt den Einsatz ab der 6. Klasse). Der Sprechroboter R4D4 fährt je nach Radstellung gerade oder im Kreis herum. Per Knopfdruck kann eine Nachricht aufgezeichnet werden. Der R4D4 hat bei der Platine einen Speicher von 10 Sekunden.


Im Werkunterricht eine Türharfe bauen
Der Bausatz ist mit rund 20 Schweizerfranken zwar nicht gerade billig, aber dennoch eine wunderschöne Holz- und Metallarbeit, welche die Schülerinnen und Schüler in vielen Bereichen herausfordert (Furnierarbeiten, Drähte biegen). Createc meint dazu: „….Beim Öffnen oder Schliessen der Türe schlagen die Pendel auf die Saiten der Harfe und erzeugen einen angenehmen Vierklang. Die einzelnen Teile sind vorwiegend aus Holz gefertigt. Die Deckplatte wird mit Furnier überklebt. Die Harfenwirbel werden in massives Buchenholz geschraubt, so dass die Schwingungen der Saiten gut zur Geltung kommen….“ Die 8seitige Bauanleitung ist mittlerweile (2011) rund 16jährig und deshalb – grafisch – nicht mehr ganz up-to-date. Gewisse Schnittzeichnungen ...


News

Kleinmöbel und Werkunterricht
Kürzlich – es war während der Herbstferien – war ich in unserem Werkraum am Erledigen irgendwelcher Pendenzen. Recht früh am Morgen erschienen dann drei Berufsgenossinnen...
Weiterlesen
Klick-Klack, alias „Slotter“ im Technischen Gestalten nachgebaut
Anfangs der 70er Jahre erschien bei MB (heute Hasbro) unter dem Namen „Slotter“ ein Strategiespiel, welches bis heute überdauert hat und in mehreren Neuauflagen erschienen...
Weiterlesen
Nachtrag zur Seifenblasenmaschine („Bubble-Maker“, Opitec 106.326)
Der Artikel wurde überarbeitet und ergänzt mit weiteren Unterlagen. So findet der Benutzer jetzt auch noch ein brauchbares Rezept für Seifenlösung sowie einen detaillierten Beschrieb...
Weiterlesen
Korrigenda zu „Bauanleitung Gabelstapler“
Zufälligerweise stiess der Macher dieser Plattform auf einen Fehler in der oben erwähnten Bauanleitung. Bei der Umformatierung vom Word- ins pdf-Format verschob sich eine Zeichnung,...
Weiterlesen